RAMÉE |
---|
Partitas | ![]() |
Zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung haben die sechs Partiten unter den Musikliebhabern in Deutschland einiges Aufsehen erregt. Von einigen gefeiert, von anderen kritisiert, wurde das Werk jedoch immer als ein Meilenstein in der Kompositionsweise für Cembalo betrachtet. Die meisten Kritiker strichen vor allem die extrem hohen Ansprüche an das spieltechnische Niveau und die Komplexität der Komposition heraus. Johann Nikolaus Forkel schrieb in seiner Bach-Biographie: »Man hatte noch nie so vortreffliche Claviercompositionen gesehen und gehört. Wer einige Stücke daraus recht gut vortragen lernte, konnte sein Glück in der Welt damit machen; und noch in unserm Zeitalter wird sich ein junger Künstler Ehre damit erwerben können, so glänzend, wohlklingend, ausdrucksvoll und immer neu sind sie.« Der französische Cembalist Pascal Dubreuil setzt mit dieser Einspielung neue Maßstäbe in der Interpretationsgeschichte dieser Werke.
Nachdem er mehrere Jahre Cembalo bei Yannick le Gaillard studiert hatte, erhielt
PASCAL DUBREUIL den Premier Prix
für Cembalo und Generalbass am Conservatoire National Supérieur
de Musique in Paris. Anschließend vervollständigte er seine Ausbildung
auf zahlreichen Meisterkursen, unter anderem bei Kenneth Gilbert und im besonderen
bei Gustav Leonhardt. Er studierte außerdem Orchesterdirigieren bei Nicolas
Brochot. 1997 war er Preisträger beim Internationalen Wettbewerb in Brügge.
Pascal Dubreuil spielt bei Konzerten und Aufnahmen in Frankreich und Europa
als Solist und Kammermusiker auf dem Cembalo, aber auch auf dem Clavichord und
dem Pianoforte, unter anderem mit dem Bratislavaer Barockorchester Musica
Aeterna, mit Claire Michon, Patrick Ayrton, François Fernandez sowie
Bruno Boterf, und als Generalbassspieler auf dem Cembalo oder der Orgel mit
Vokalensembles wie dem Ensemble Vocal de l'Abbaye aux Dames de Saintes und
Sagittarius. Er ist regelmäßig auf Festivals wie Printemps
des Arts, Académies Musicales de Saintes, dem Festival Alter
Musik in Barcelona oder dem Internationalen Festival in Bratislava zu hören.
Er unterrichtet Cembalo und Kammermusik am Conservatoire National de Région
in Rennes, wo er die Abteilung für Alte Musik leitet. Er wird regelmäßig
als Jurymitglied und zu Meisterkursen in Frankreich und im Ausland eingeladen.
Weiterhin ist er Ausbilder für Kammermusik und musikalische Rhetorik des
Barock am Centre de Formation des Enseignants de la Danse et de la Musique
in Poitiers.